Agiles Arbeiten im Alltag
Konzepte und wie es in der Praxis gelingen kann
Es ist keine zwei Jahre her, da konnte man sich den Themen rund um Agilität gar nicht erwehren. Alles musste agil funktionieren, ein Feuerwerk an Worthülsen und leeren Begriffen wurde gezündet, die meisten bedeutungsoffen (VUCA, Agilität, Innovation, New World of Work, …). Sogar von Überlebenselixier Agilität (Prodoehl, 2019) war die Rede. Und die Hierarchie musste weg.
Mittlerweile hat sich der Hype wieder ein wenig gelegt. Doch es bleibt die Frage: weil es nicht mehr relevant ist, oder weil ohnehin schon alle agil arbeiten? Weder das eine noch das andere so meine Beobachtung. Wenngleich schon viele Organisationen gute Erfahrungen in der Anwendung agiler Methoden gemacht haben bzw. noch immer machen. Aber wahrscheinlich ist es ohnehin die falsche Frage.
Was steckt jetzt hinter dem Begriff Agilität? Was kann man als Anwender von agilen Methoden direkt in seinem Arbeitsalltag umsetzen?
Ich lade Sie ein zu einem kurzen Streifzug rund um das Thema.
Als Einstieg gibt‘s ein bisschen theoretisches Rüstzeug abseits des Bullshit Bingos: das Agile Manifest und das dahinterliegende Mindset, Führung im agilen Kontext, Wasserfall- vs. agile Methodik, komplexitätsspezifische Handlungsprinzipien, CYNEFIN Framework und Stacey Matrix etc.
Danach wird’s praktischer: Was sind so die Prinzipien eines agilen Teams, welche Elemente haben sich im Arbeitsalltag von Teams als praktisch herausgestellt (Sprints, Planungs-Meetings, Task Boards, Stand-ups, Reviews, Retrospektiven als Lernmethode etc.). Hört sich zwar nach Scrum an, würde aber weder der Methode noch der Idee dahinter gerecht werden. Es geht vielmehr um einen Denkansatz für Kollaboration in Organisationen. Scrum definiert sich mittlerweile als ein „leichtgewichtiges Rahmenwerk, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, Wert durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu generieren“ – also weit mehr als eine Methode und ein Werkzeugkasten für Softwareentwicklung.
Lernen ist tun – tun ist lernen. Ich lerne täglich dazu und berichte gerne von meinen Erfahrungen in Beratungsprozessen, wo es um die Einführung von agilen Settings & Methoden oder die Einführung von OKR (Objectives & Key Results) auf Basis einer agilen Sprint-Logik geht.
Ort / Zeit / Anmeldung
Zoom Online am Dienstag, 23.3.2021 ab 19.00 Uhr
Hier geht’s zur Anmeldung: Anmeldung Online_VA 23-3-2021
Anmeldeschluss: 22.3.2021, 12.00 Uhr
Den Zoom-Link erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Für Mitglieder kostenfrei aber gar nicht umsonst (kleines Scherzerl). Für Nicht-Mtglieder beträgt der Energieausgleich € 25,-- bzw. für StudentInnen € 5,--
(Mitglied werden ist gar nicht schwer und schon gar nicht teuer – mehr dazu auf unserer Homepage)
Reservieren Sie doch gleich Ihre Zeit für unsere nächste Veranstaltung:
Am 27.4.2021 ab 19.00 Uhr geht es um das Thema Recruiting - Tipps in der Online-Welt (und freilich noch online!)
Wer sich 10 Minuten Humorpause gönnen möchte: Klaus Eckel, Kabarettgipfel, Home-Office und Tipps fürs Recruiting
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!
Ihr/Dein Forum Personal
DI Alexander Schön
ist profunder Theoretiker und noch viel mehr praktischer Berater von Organisationen und Teams. Er erlaubt uns dann an seinen ermunternden Erfahrungen (hier ein Bingo zum einlesen und ausprobieren) teilzuhaben.